Latest Newsletter
Spiritual Shortfilms:
Teachings, Inspirations, Motivations
by John David
Kommende Events:
Weekly Zoom Meetings
Start again in Autumn 2025
Public Live Satsang
Start again in Autumn 2025
New Book
about Self Realisation
Mantra Music
with the Open Sky Band
Darkness Retreat
Karma Yoga bedeutet wörtlich „Yoga des Handelns“. Es ist die Praxis, jede Handlung – ob groß oder klein – mit voller Achtsamkeit, Selbstlosigkeit und offenem Herzen auszuführen. Anstatt sich nur auf das Ergebnis zu konzentrieren, liegt der Fokus darauf, im Handeln selbst vollkommen präsent zu sein.
„Wenn du wirklich bereit bist, präsent zu sein, wird jede Handlung zu einer Gelegenheit, die Wahrheit zu erkennen.“
– John David
Im Open Sky House zwischen Köln und Düsseldorf und in der Open Sky Oasis zwischen Valencia und Alicante – beides lebendige Ashrams und Meditationszentren – ist Karma Yoga ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens.
Jede Aufgabe – Kochen, Putzen, Gäste empfangen, Gartenarbeit – wird zu einer Gelegenheit, Achtsamkeit zu üben und die Muster des Egos zu durchschauen.
In einer Welt voller Ablenkung und Leistungsdruck bietet Karma Yoga einen radikalen Perspektivwechsel:
„Spirituelle Praxis bedeutet nicht, das tägliche Leben zu vermeiden – sondern es in ein Feld für Erwachen zu verwandeln.“
– John David
Viele Besucher spüren schon nach wenigen Tagen Praxis, wie innere Anspannung zu schmelzen beginnt, alte Muster weicher werden und sich im Alltag ein neues Gefühl von Leichtigkeit einstellt.
Karma Yoga ist einfach – und doch verändert es alles. Der Fokus verschiebt sich vom „etwas aus der Arbeit herausholen“ hin zum „ganze Aufmerksamkeit hineingeben“. Dadurch verändert sich die Qualität des Lebens. Wenn du wirklich präsent bist, hören selbst kleine Aufgaben auf, Energie zu entziehen. Sie werden nicht mehr bekämpft, gerechtfertigt oder für die eigene Identität genutzt – sie werden einfach getan.
Das spürt man in kleinen Momenten: das Geräusch eines Messers, das eine Karotte für ein Meditationswochenende schneidet; der weiche Rhythmus eines Tuchs, das nach einem gemeinsamen Mittagessen über einen Teller streicht; das Klingeln eines Telefons, das zu einem ganz gegenwärtigen „Hallo“ einlädt.
Was früher eine Transaktion war („Ich tue dies, damit ich jenes bekomme“) wird zu einer Teilnahme („Ich bin Teil davon“). Aus diesem Gefühl der Zugehörigkeit entstehen Fürsorge und Klarheit ganz von selbst. Verantwortung fühlt sich nicht schwer an – sie wächst natürlich aus der Verbundenheit mit dem Moment.
Du beginnst zu bemerken, wie Gewohnheiten, die Leid verursachen, in dem Moment auftauchen – das subtile Wegdrücken von Unangenehmem, das Sehnen nach Zustimmung, das ständige Grundrauschen der Eile – und lernst, jede dieser Bewegungen weich werden zu lassen, anstatt die Geschichte zu füttern.
Hier beginnt echte Selbstermächtigung: dem Leben so zu begegnen, wie es ist, ohne ständige Reibung. Kreativität fließt leichter, weil Präsenz die Intelligenz freisetzt, die zuvor im Widerstand gefangen war. Eine bessere Küchenanordnung fällt dir beim Abwaschen ein, ein neuer Begrüßungsablauf beim Schreiben an einen Gast, ein freundlicherer Tagesplan beim Fegen des Bodens.
Das Leben in Gemeinschaft beschleunigt dieses Lernen. Andere spiegeln dir, was du selbst noch nicht sehen kannst, und Feedback wird leichter angenommen, wenn das Ziel Wachstum und nicht Leistung ist. Mit der Zeit reguliert sich das Nervensystem neu: weniger Stress, mehr Stabilität; weniger Lärm, mehr Klarheit. Paradoxerweise beendest du einen Tag des Dienens oft mit mehr Energie, als du begonnen hast – weil Ausrichtung weit weniger Lebensenergie verbraucht als innerer Widerstand. Die alte Gleichung (Arbeit = Last) löst sich in eine neue auf: Aufmerksamkeit + Dienen = Zufriedenheit.
Dieser Wandel ist nicht nur persönlich. Wenn du aus Präsenz statt aus Gewohnheit handelst, bringst du mehr Leichtigkeit und Klarheit in die Räume, die du mit anderen teilst – Räume fühlen sich heller an, Mahlzeiten schmecken besser, und Gespräche werden ehrlicher, ohne härter zu werden. In einer Welt, die unter Geschwindigkeit und Eigeninteresse leidet, ist Arbeit als Akt der Liebe kein Rückzug aus Verantwortung – es ist Verantwortung in ihrer fürsorglichsten Form.
Karma Yoga schult diese Intimität mit dem Leben – Teller für Teller, E-Mail für E-Mail, Atemzug für Atemzug – bis „Arbeit“ und „Praxis“ nicht mehr getrennt sind, egal ob du in einem Ashram, einer Gemeinschaft oder deinem eigenen Zuhause den Weg der Transformation gehst.
Im Open Sky House kannst du diese Lebensweise während unserer Transformationswoche entdecken – ein vollständiges Eintauchen ins Gemeinschaftsleben, in dem Karma Yoga mit täglichen Workshops zur Selbsterforschung verbunden ist. Es ist eine Gelegenheit, in einen Rhythmus einzutreten, in dem Arbeit keine Last, sondern Meditation in Aktion ist; in dem gemeinsame Mahlzeiten, das Pflegen von Räumen und das gemeinsame Schaffen zu Spiegeln werden, in denen du dich selbst klarer erkennst.
Umgeben von anderen auf dem gleichen Weg erlebst du, wie Präsenz, ehrliches Feedback und kreativer Ausdruck Energie freisetzen, alte Muster auflösen und das Herz öffnen können. Am Ende der Woche entdecken viele nicht nur ein neues Verständnis von Arbeit, sondern auch ein frisches Gefühl von Zugehörigkeit – zu sich selbst, zu anderen und zum Leben selbst.
Häufig gestellte Fragen zu Karma Yoga
Karma Yoga ist der Pfad des selbstlosen Handelns, wie er in der Bhagavad Gita gelehrt wird. Es bedeutet, zu handeln, ohne an den Ergebnissen zu haften, und die Arbeit dem Göttlichen oder der Wahrheit selbst zu widmen. Im Open Sky House wird dies durch täglichen Dienst ausgedrückt – Kochen, Putzen, Bauen, Gestalten – alles in voller Präsenz. Der Fokus liegt nicht darauf, „Dinge zu erledigen“, sondern jede Handlung aus Bewusstsein heraus zu tun.
Normale Arbeit ist meist an persönliche Ziele gebunden – Geld verdienen, Anerkennung erlangen, Sicherheit schaffen. Karma Yoga löst die persönliche Agenda auf. Die Handlung selbst wird zur Meditation. Abwaschen ist nicht ein Schritt zum „Fertigwerden“, um sich auszuruhen – es ist die Praxis selbst. Wie Sri Ramana Maharshi betonte: Wenn es keinen „Handelnden“ gibt, gibt es nur das Handeln – mühelos und frei.
Viele glauben, Erwachen geschehe nur in Meditation oder Stille. Doch die eigentlichen „Reibungspunkte“ des Lebens entstehen in Beziehung und Aktivität. Karma Yoga bringt Muster von Ungeduld, Kontrolle, Stolz und Widerstand ans Licht. Wenn man diesen Momenten bewusst begegnet, lockert sich der Griff des Egos. Papaji sagte oft: „Feg den Boden, bis es keinen Feger mehr gibt“ – die äußere Handlung wird so zu einer Tür in die innere Freiheit.
Du kannst überall üben, auch allein. Aber in einer bewussten Gemeinschaft ist der Spiegel schärfer. Andere werden zwangsläufig deine Konditionierungen auslösen, was die Arbeit vertieft. Im Open Sky House ist Karma Yoga in das Gemeinschaftsleben integriert, sodass die Praxis beständig ist und nicht vom Alltag getrennt.
Ja – wenn es im richtigen Geist geschieht. Karma Yoga bedeutet nicht, beschäftigt zu bleiben, sondern das Gefühl von „Ich bin der Handelnde“ loszulassen. Wenn Handeln ohne Ego geschieht, ohne Verlangen nach einem Ergebnis, beruhigt sich der Geist ganz von selbst. In dieser Stille offenbart sich deine wahre Natur – nicht als etwas Erreichtes, sondern als das, was immer schon da war.